Petra-Alexandra Buhl
Autorin, Supervisorin, Coach
Meine Geschichte
Ich überstand vor dreißig Jahren eine schwere Krebserkrankung und engagiere mich seither für die psychosoziale Nachsorge von Krebspatienten.
Ich studierte Geschichte, Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Tübingen, absolvierte eine journalistische Ausbildung an der Henri- Nannen-Schule Berlin und arbeitete 10 Jahre erfolgreich als Journalistin.
Seit 2008 coache ich Führungspersönlichkeiten und moderiere Großveranstaltungen.
Seit 2020 bin ich ist zertifizierte Live Online Trainerin und Blended Learning Expertin (Universität Stuttgart).


Überleben mit und nach Krebs
„Heilung auf Widerruf – Überleben mit und nach Krebs“ ist das erste Sachbuch im deutschsprachigen Raum, das sich dem Leben nach einer Krebserkrankung widmet. Es coacht Patienten, Angehörige und Freunde während und vor allem nach der Krebserkrankung. „Heilung auf Widerruf“ unterstützt Krebspatienten dabei, sich exis-tenziellen Fragen nach dem Sinn des verbleibenden Lebens zu stellen. Es erklärt nicht nur die Nachwirkungen medizinischer Behandlungen, sondern eröffnet übersehene Perspektiven für die psychische Bewältigung. Ein Buch, um ins Leben zurückzufinden und ins Tun zu kommen.
Über die Autorin
Petra-Alexandra Buhl überstand vor 30 Jahren eine schwere Krebserkrankung und engagiert sich für die psychosoziale Nachsorge von Krebspatienten. Sie absolvierte mehrjährige Ausbildungen in Systemischer Beratung sowie Supervision und Organisationsentwicklung. Außerdem studierte sie Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen und arbeitete 10 Jahre erfolgreich als Journalistin. Seit 2008 coacht sie Führungspersönlichkeiten, gibt Workshops und moderiert Großveranstaltungen. Sie ist zertifizierte Live Online Trainerin.
Stimmen zum Buch
“Ich habe es verschlungen, ganz häufig mit einem ja, ja, ja auf meinen Lippen. Beim Lesen spürte ich ein tiefes Verstanden sein und so etwas wie tröstlich in die Arme genommen werden. Da ich beruflich sehr viel mit Texten zu tun habe (z.B. Korrektur von Seminararbeiten) mag ich ganz besonders, wie sauber recherchiert es ist. Ich finde sehr gut, dass so viele verschiedene Menschen befragt und einbezogen wurden. Dadurch bekommt ein Thema viele verschieden Facetten.
Nachdem mein Mann sich auf seine Art und Weise mit meiner Erkrankung auseinandergesetzt hat und wir im Alltag nur noch sehr wenig darüber geredet haben, aber die Auswirkungen der Erkrankung doch immer wieder deutlich spürbar sind, hat er „Heilung auf Widerruf“ gelesen. Dadurch fanden wir eine neue Basis um mehr ins Gespräch zu kommen. Das tut uns beiden sehr gut. Ich konnte bei all der Fülle an Themen genau die für mich rausnehmen, die mir jetzt gerade hilfreich sind.”
“Als selbst vom Krebs in mehrfacher Hinsicht Betroffene (Patientin und Angehörige von Krebspatient/innen) kann ich dieses Buch allerwärmstens empfehlen. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin nicht nur sorgfältig und kritisch zu ihrem Thema recherchiert hat, sondern auch ihre eigene Erfahrung als Survivor nutzbar gemacht hat. Ich schätze die klare, gut lesbaren Prosa, in der das Buch geschrieben ist; die konstruktiven Ratschläge zum Weiterleben nach der Krebsdiagnose, die gegeben werden; die Ehrlichkeit, mit der auch schwierige Themen verhandelt werden (z.B. Tod und Sterben); die vielen Fallgeschichten anderer Betroffener, die auf enorm hilfreiche Weise in den Text eingeflochten sind aber die nie ins Sentimentale abgleiten; den Realismus der Perspektive auf die Krankheit Krebs und die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten (deren Vorteile wie Defizite).”
“Als besonders hilfreich empfand ich die Wertschätzung, die die Autorin für die Erfahrungen der Survivors formuliert, und von der sowohl Nichtbetroffene wie Ärzte enorm viel lernen können. Eine Krebserkrankung verändert einen Menschen; wenn man das Glück hat, mit der Krankheit weiter zu leben, dann beginnt im besten Fall ein besonderer Reifungsprozess, der neue, häufig positive Perspektiven auf das Leben und die Welt und unseren Umgang damit eröffnet. Es gibt aber auch Menschen, die ihre Krebserkrankung nie wirklich überwinden, und auch das sollte Anderen vermittelt und von ihnen akzeptiert werden. Diese und ähnliche Ambivalenzen leuchtet die Autorin auf verschiedenen Ebenen und mit Blick auf unterschiedliche, sämtlich relevante Themen aus. Chapeau!”
“Das Buch lag erstmal 2 Tage im Briefkasten – ich hatte Herzklopfen, es rauszunehmen und zu lesen – das überraschte mich selbst und zeigt einmal mehr wie sehr das Thema noch emotional belastet ist. Am Samstag habe ich es dann gewagt und begonnen darin zu lesen. Es ist ein wunderbares, einfühlsames und informatives Buch! (…) Das Buch sollten jede Praxis, jede Klinik und jeder Betroffene und deren Angehörige, Freunde lesen. Eigentlich ein Buch für „fast jedermann“…”